Craniosacral Therapie ist eine manuelle Körpertherapie, welche den Menschen in seiner Gesamtheit von Körper, Geist und Seele erfasst und unterstützt. Mit sanften, klaren und gezielten Berührungen werden die Ursachen der Beschwerden behandelt.
Was ist Craniosacraltherapie?
Der Name Craniosacral Therapie setzt sich zusammen aus den beiden Begriffen Cranium (Schädel) und Sakrum (Kreuzbein). Dieses System ist über die Hirn- und Rückenmarkshäute miteinander verbunden. Im Zentrum des Hirns wird die Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit gebildet und rhythmisch ausgeschüttet. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und gibt Hinweise, wo Strukturen frei sind oder fest.
Durch ein freies Fliessen können das Nervensystem, Muskeln, Organe, Knochen, das Flüssigkeitssystem und alle Gewebe optimal miteinander kommunizieren. Die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des ganzen Menschen werden unterstützt. Zudem nährt, schützt und entschlackt die Hirnflüssigkeit die Hirnzellen und hilft ihnen, miteinander zu kommunizieren.
Durch feine Berührungen werden Spannungen und Fehlstellungen im Bindegewebe, in Organen, in Muskeln und Knochen erkannt und können sich auflösen. Craniosacral Therapie hilft, den eigenen Körper auf eine neue Art wahrzunehmen, Schmerzen und Blockaden zu lösen und sich besser zu fühlen.
Während der Behandlung liegst du in bequemer Kleidung auf der Behandlungsliege. Meist dauert eine Behandlung eine Stunde.
Wie wirkt Craniosacraltherapie?
Es gibt nicht die Eine Lösung für alle. Jeder Mensch ist einzigartig und bringt seine persönlichen Stärken mit, welche ihn dabei unterstützen mit Herausforderungen und Beschwerden umzugehen.
Ein Auszug, wie Craniosacral Therapie wirken kann
Eine Geburt ist ein komplexes Zusammenspiel von Vorgängen im Körper der Mutter und des Kindes. Während der Geburt sind Babys durch die Wehen vielen Kräften ausgesetzt. So verkleinert sich zum Beispiel der Kopfumfang, um die Entbindung einfacher zu machen.
Ist das Neugeborene auf der Welt, muss es sich in kurzer Zeit an eine völlig andere Umgebung anpassen. Der Thorax muss sich weiten, damit die Lungenatmung beginnen kann, der Mund und die Zunge müssen sich so formen können, damit das Baby saugen kann, die Verdauungsorgane müssen die Nahrung verarbeiten und vieles mehr.
Craniosacral Therapie unterstützt das Neugeborene und ihre Eltern, sich an die neue Situation anzupassen. Sie unterstützt das Baby beim Entfalten seiner Körperfunktionen und kann dazu beitragen, dass Säuglinge zufriedener und ruhiger werden.
Craniosacral Therapie fördert die Selbstregulationsfähigkeit und somit die Entwicklung des Kindes im Allgemeinen. Sie stärkt das Immunsystem, was bei häufigen Erkältungen, Husten oder Mittelohrentzündung unterstützend wirken kann. Durch gezielte Lösetechniken am Kopf wird die physiologische Bewegung der Schädelknochen unterstützt, was sich positiv auf die Hirnentwicklung sowie die Zahnstellung auswirkt und Kinder zum Beispiel bei Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen, Hyperaktivität oder Zahn-/Kieferproblemen unterstützen kann. Ebenfalls ausgleichend wirkt Craniosacral Therapie auf den Beckenbereich, womit das Kind beim Trocken werden unterstützt wird.
Was tut mir gut? Was hilft mir mich ausgeglichen zu fühlen? Wann fühle ich mich lebendig? Manchmal vergessen wir in den Herausforderungen des Lebens unsere eigenen Bedürfnisse und zehren von unseren Reserven, bis wir erschöpft sind. Craniosacral Therapie unterstützt den Menschen, die eigenen Bedürfnisse wieder besser wahrzunehmen, wieder tiefer zu entspannen und im Alltag bewusst Inseln zum Krafttanken einzubauen.
Stress erhöht die Infektionsanfälligkeit und schwächt das Immunsystem.
Durch Craniosacral Therapie kommt der Körper zur Ruhe. Die Produktion von Stresshormonen verlagert sich zu sogenannten Wohlfühlhormonen (Dopamin, Oxytocin, Serotonin, Endorphine). Das Nervensystem kann sich wieder besser regulieren, was eine Regeneration des gesamten Organismus ermöglicht und fördert.
Durch gezielte Behandlung von Milz, Leber und Darm sowie den Schleimhäuten und Nasennebenhöhlen werden die wichtigen Organe des Immunsystems gestärkt.
Das Kiefergelenk wird vom Unterkiefer und dem Schläfenbeinknochen gebildet. Diese Knochen sind mit den umliegenden Schädelknochen sowie einer Vielzahl von Muskeln und Bändern mit anderen Strukturen verbunden, wie zum Beispiel der Halswirbelsäule und dem oberen Brustkorb. Durch die Anpassung einer Zahnspange, Verspannungen im Nackenbereich, Stress und weiteren Ursachen können die Kräfte im Kiefergelenk aus dem Gleichgewicht geraten und Beschwerden verursachen. Durch gezielte Lösetechniken unterstütz Craniosacral Therapie die Harmonisierung der entsprechenden Knochen, Muskeln und Bänder.
Obwohl wir von aussen keine Bewegung der Schädelknochen sehen, ist der Schädel mit seinen 22 Knochen durch die sich rhythmisch bildende Hirnflüssigkeit stetig in Bewegung.
Beeinflusst werden die Schädelknochen auch durch die Anhaftung der Hirnhäute im Schädelinnern und die Vielzahl der Muskeln, welche an den Schädelknochen von aussen ansetzen. Alles in allem ist unser Schädel mit den umgebenden Strukturen eine komplexe Einheit, die durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden kann. Gerät diese Einheit aus dem Gleichgewicht, können sich Beschwerden zeigen.
Craniosacral Therapie kann durch gezielte Lösetechniken die entsprechenden Strukturen wieder mehr in Harmonie bringen und so die Beschwerden lindern. Daneben unterstützt Craniosacral Therapie die Wahrnehmung des eigenen Körpers und hilft den Betroffenen dabei herauszufinden, welche Faktoren im Alltag das Wohlbefinden fördern.
Mit gezielten Lösetechniken der Craniosacral Therapie werden die Bänder, die Muskulatur und die knöchernen Verbindungen im Becken entspannt. Zudem kann die Gebärmutter direkt in ihrer natürlichen Bewegung unterstützt werden. Eine wichtige Rolle beim Menstruationszyklus spielen die Hormone, welche unter anderem von der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) im Gehirn gebildet werden. Da diese Drüse auf einem der Schädelknochen (Keilbein) sitzt, können die Bewegungen der Schädelknochen auf die Regulierung des Hormonhaushaltes wirken. Auch die Hirnflüssigkeit, welche die Hormonkonzentration im Gehirn ebenfalls beeinflusst, kann durch Craniosacral Therapie harmonisiert werden.
Was tun, wenn man Beschwerden hat, aber keine Ursachen findet?
Als Craniosacral Therapeutin gehe ich davon aus, dass der Mensch eine Einheit aus Körper, Geist und Seele ist. Diese drei Ebenen beeinflussen sich gegenseitig. Die Craniosacral Therapie legt den Fokus nicht nur auf das körperliche Symptom, sondern auf den Menschen als Ganzes. Sie unterstützt den Menschen, die eigenen Bedürfnisse wieder besser wahrzunehmen, wieder tiefer zu entspannen und im Alltag bewusst Inseln zum Krafttanken einzubauen.
Unser vegetatives Nervensystem besteht aus zwei Teilen: Dem Teil, der uns aktiviert (Sympathikus) und dem Teil, der uns entspannt (Parasympathikus). Im Idealfall haben wir auf Phasen der Aktivierung wieder Phasen der Entspannung. Im Alltag kommt die Entspannung jedoch oft zu kurz. So baut sich immer mehr (Ver-)Spannung auf und es fehlen die Zeiten zur Erholung. Dies kann sich zum Beispiel durch Verspannungen, Schlafstörungen oder Gereiztheit bemerkbar machen.
Craniosacral Therapie hilft, wieder vermehrt in einen entspannten Zustand zu kommen, damit die körpereigenen Regulationsmechnismen wirken können.
Unser Höhr- und Gleichgewichtsorgan ist eingebettet in den Schädelknochen welcher unser Ohr umgibt, das sogenannte Schläfenbein. Kann sich dieser Knochen frei bewegen schafft dies eine gute Grundlage, damit unser Höhrorgan optimal funktionieren kann.
Spannungen im Kiefergelenk und im Nacken beeinflussen die Beweglichkeit des Schläfenbeines. Entspannung der entsprechenden Strukturen kann daher Linderung verschaffen. Daneben unterstützt Craniosacral Therapie die Wahrnehmung des eigenen Körpers und hilft den Betroffenen herauszufinden, welche Faktoren im Alltag das Wohlbefinden fördern.
Eine häufige Ursache für Schlafstörungen ist Stress. Craniosacral Therapie hilft unserem Nervensystem zu entspannen und schafft so optimale Voraussetzungen für einen erholsamen Schlaf. Für den Schlaf-Wachrhythmus ist zudem die Produktion des Schlafhormons Melatonin wichtig. Dieses wird in der Zirbeldrüse im Zentrum unseres Gehirns gebildet. Über den entsprechenden Schädelknochen, dem Hinterhauptbein, kann die Zirbeldrüse angeregt werden. Daneben können auch individuelle Übungen für zu Hause, wie zum Beispiel Atemübungen, helfen zu entspannen.
Craniosacral Therapie unterstützt Menschen dabei sich besser wahrzunehmen. Wie fühlt sich mein Körper an? Wie fühle ich mich emotional? Welche Gedanken beschäftigen mich? Durch das Entwickeln dieser Selbstwahrnehmung werden die Vorläufer akuter Überlastungssymptome klarer erkannt und Betroffene können frühzeitig mit gezielten Übungen zur Entlastung und Entspannung akute Symptome vorbeugen.
Zudem können die umliegenden Strukturen gezielt entspannt werden, so dass die entsprechenden Nerven und Sehnen möglichst viel Platz haben und nicht komprimiert werden.
Unsere Verdauung ist eng mit der Fähigkeit zu Entspannen gekoppelt. Nur in entspanntem Zustand können unsere Verdauungsorgane gut funktionieren. Craniosacral Therapie hilft unserem Nervensystem zu entspannen und schafft so optimale Voraussetzungen für eine gut funktionierende Verdauung. Zudem können Magen, Darm, Leber und Bauchspeicheldrüse gezielt in ihrer Bewegung und Funktionalität unterstützt werden.
Durch Craniosacral Therapie wird auch die Eigenwahrnehmung gefördert. Dies hilft zu erkennen wie man sich beim Essen fühlt. Esse ich, weil jetzt Essenszeit ist, aber ich habe eigentlich gar keinen Hunger? Fühle ich mich wohl beim Essen oder bin ich gestresst? Achte ich darauf was ich esse oder bin ich mit den Gedanken woanders?
Kostenübernahme
Die Kosten für Craniosacral Therapie werden von den meisten Zusatzversicherungen übernommen. Da die genaue Kostenübernahme je nach Kasse variiert, empfehle ich diese vorgängig mit der Krankenkasse abzuklären. Eine Stunde kostet 120 Franken.
Ich bin EMR und EGK anerkannt sowie Mitglied von Cranio Suisse.
Du möchtest mehr erfahren?
Kontaktiere mich für einen Termin, oder für eine unverbindlich Auskunft!
Gerne begleite und unterstütze ich dich ein Stück auf deinem Weg.